Gemeinsam und Nachhaltigkeit
Eine Wanderausstellung zum kulturellen Erbe des Stiftens in Mecklenburg-Vorpommern
Kontakt:
Stiftung Mecklenburg, Schliemannstraße 2, 19055 Schwerin, 0385 77 88 38 20
Die Weimarer Republik – Deutschlands erste Demokratie
Eine Wanderausstellung des Weimarer Republik e.V.
Kontakt:
Weimarer Republik e.V.
Markus Hünniger
Jenaer Str. 4
99425 Weimar
Telefon: 03643 / 827 571
E-Mail: huenniger@weimarer-republik.net
Zwei Wanderausstellungen der Bundeszentrale für politische Bildung


„Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten“ Infos als PDF
Zwei Ausstellungen von Meune-Art in Nortorf (Schleswig-Holstein)
"Augen - Blicke des Lebens"
"Was erlauben Mensch ... die letzten ihrer Art?"

Foto F. Middendorf
ErlebnisReich Bienenstrasse on Tour – „Ein Bienenjahr"
Eine Wanderausstellung mit Fotografien von Volker Janke
Die Wanderausstellung ist in Zusammenarbeit zwischen dem Freilichtmuseum für Volkskunde SchwerinMueß und dem ErlebnisReich Bienenstrasse entstanden. Während einige Teile als Ausstellung im Land
unterwegs sind, wird vom 15. Mai bis 5. September 2021 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß die
Sonderausstellung „Bauer und Biene – eine gemeinsame Sache“ zu sehen sein. Der Auftakt für die
Wanderausstellung „Ein Bienenjahr“, die sich dem Jahreslauf der Honigbienen widmet, ist ab 13. Mai
2021 in der Dorfkirche von Eickelberg zu besichtigen.
unterwegs sind, wird vom 15. Mai bis 5. September 2021 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß die
Sonderausstellung „Bauer und Biene – eine gemeinsame Sache“ zu sehen sein. Der Auftakt für die
Wanderausstellung „Ein Bienenjahr“, die sich dem Jahreslauf der Honigbienen widmet, ist ab 13. Mai
2021 in der Dorfkirche von Eickelberg zu besichtigen.

Kontakt: Jutta Ohrem | ErlebnisReich Bienenstrasse | j.ohrem@lse-sternberg.de | 03847 435013 | www.bienenstrasse.de
Ausstellung mit Fotografien von Jürgen Reich | Erarbeitet: Emsland Moormuseum

Foto: Jürgen Reinsch
Zur Ausstellung erschien im Frühjahr 2020 im Hinstorff Verlag ein gleichnamiger Katalog / 96 Seiten / ca. 80 Abbildungen / 16 Euro (abzüglich 30 % Buchhandelsrabatt für Wiederverkäufer) Der Druck des Kataloges wurde auf Vermittlung der Succow Stiftung und mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Umwelt und Naturschutz MV sowie des Emsland Moormuseums e.V. ermöglicht.
Zum Thema:
Die Peene in Mecklenburg-Vorpommern ist nach der Ems der siebtgrößte Meereszufluss in Deutschland. Der Name leitet sich aus dem Slawischen Pěna (Schaum) ab. Die Peene entsteht aus mehreren Quellflüssen, die alle Peene im Namen tragen und sich teils vor dem, teils im Kummerower See vereinigen. In ihrem Unterlauf von Demmin bis zu ihrer Mündung nahe der Stadt Anklam fließt die Peene durch ein breites weichselkaltzeitliches Urstromtal. Dieses Peenetal ist wohl das größte zusammenhängende Niedermoor Mitteleuropas. Es gibt mehrere Naturschutzgebiete und fast das gesamte Tal steht unter Landschaftsschutz.
So repräsentieren die Peene und das Peenetal in ihren Verläufen typische Biotoptypen des norddeutschen Tieflandes und beherbergen eine Vielzahl besonders geschützter und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten (Fischotter, Biber, See-, Schreiadler, Korn-, Wiesenweihe, Kranich, Strauchbirke, Trollblume, Mehlprimel, Lungenenzian, diverse Orchideenarten etc.). Gefährdungen der Peene oder der anliegenden Landschaft ergeben sich durch unzureichende Gewässerqualitäten und durch Intensivierungs- und Meliorationsmaßnahmen der Landwirtschaft.
Der Fotograf und Autor:
Jürgen Reich hat die Peene und die Peene-Seitenarme mit dem Kanadier befahren und Landschaft und Tierwelt fotografisch in einzigartigen Bildern dokumentiert. Der in Bad Doberan in Mecklenburg lebende- und arbeitende Jürgen Reich ist neben der Arbeit in der gemeinsam mit seiner Frau betriebenen Töpferei, Ornithologe, Naturschützer und - das mit großer Profession - Naturfotograf. Jürgen Reich dokumentiert schon seit langem mit seinen Fotografien Veränderungen in Flora und Fauna Mecklenburg-Vorpommerns und zeigt den inzwischen erstarkten Artenreichtum, den einige Landschaftsteile wieder erreicht haben. Seine Fotografien beeindrucken durch die Auswahl des Aufnahmeortes, durch die Kenntnis der Flora und Fauna der Gebiete, durch den großen Umfang der abgebildeten Arten, durch die Nähe zum aufzunehmenden Objekt und nicht zuletzt durch die tiefe, fast schon philosophische Anmutung, die seinen Landschaftsporträts innewohnt. Jürgen Reich ist Autor zahlreicher Bücher.
Die Ausstellung ist frei und kann gegen ein Entgelt (zzgl. Versicherung/Transport) entliehen werden. Es handelt sich bei den Fotografien um etwa 50 hochwertige Drucke auf AluDibond, zu etwa 80% in den Größen 60x90cm, einige auch größer. Die Fotografien sind relativ variable in ihrer Hängung – eine Reduzierung der Fotografien auf 40 oder 45 wäre möglich.
Für weitere Infos:
Dr. Michael Haverkamp, Emsland Moormuseum, 05937 709990
Mecklenburgische Herrenhäuser im Wandel der Zeit (Stiftung Mecklenburg)

Kurzbeschreibung:
Mecklenburg ist auf Grund der einstigen Vielzahl an ritterschaftlichen Gütern noch heute reich an Herrenhäusern. Zu den frühesten Bildquellen dieser Bauten gehören Fotografien aus dem Verlag „A. Mencke & Co.“. Dieser Verlag hatte sich aus einem „photographischen Institut“ entwickelt. Um 1865 schuf er sich mit Aufnahmen von Schlössern und Herrensitzen ein neues Standbein. Mecklenburg avancierte zu einer Schwerpunktregion der fotografischen Tätigkeit.
Von den sogenannten „Mencke-Aufnahmen“ aus Mecklenburg besitzt die Stiftung Mecklenburg über einhundert. Mit der Wanderausstellung „Herrenhäuser im Wandel der Zeiten“ von Sabine Bock, Schwerin, die in Zusammenarbeit mit dem Thomas Helms Verlag entstand, erinnert sie an dieses bewahrenswerte Kulturgut. In einzelnen Kapiteln blättert die Ausstellung den vergangenen Reiz der Herrenhäuser mit ihren Park- und Wirtschaftsanlagen, ihren Baustilen und ihrem späteren Schicksal auf. Dabei werden die historischen Aufnahmen in den Kontext der aktuellen Situation und des jüngsten Forschungsstandes gestellt.
Umfang: 30 Bild- und Textbanner (120 x 60 cm) zum Hängen
Begleitbroschüre: 2,00 EUR Verkaufspreis
Leihgebühr: keine
Versicherung: 2.000,00 EUR
Kosten: Transport, Versicherung, Begleitbroschüre auf Kommission
Übernahme: nach Absprache
Begleitbroschüre: 2,00 EUR Verkaufspreis
Leihgebühr: keine
Versicherung: 2.000,00 EUR
Kosten: Transport, Versicherung, Begleitbroschüre auf Kommission
Übernahme: nach Absprache
Infos und Kontakt
Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt: Kindheiten in Mecklenburg 1945 bis 1952 (Stiftung Mecklenburg)

Kurzbeschreibung:
Etwa eine Million Deutsche, die in Folge des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat in Südost- und Osteuropa verlassen mussten, verschlug es nach Mecklenburg und dem verbliebenen Teil Pommerns westlich der Oder. Mehr als ein Drittel von ihren waren Kinder. Wie erlebten sie ihre Ankunft und Aufnahme? Wie gestaltete sich Kindheit in fremder Umgebung in der unmittelbaren Nachkriegszeit? Was konnte die Aufnahmegesellschaft unter dem Diktat der Neuordnung nach sowjetischem Vorbild für diese Kinder leisten?
Viele Zeitzeugen haben, in fortgeschrittenem Alter oft auch schriftlich, über ihr Schicksal berichtet. Auf der Basis von Gesprächen und Berichten, neuerer Literatur und Quellen gibt die Ausstellung Einblick in Kindheiten, die von Hunger und Verlust, Mangel und schwerer Arbeit geprägt waren.
Gerade in Mecklenburg und Vorpommern, wo das Schicksal der Vertreibung fast jeden zweiten Einwohner betraf, ist die Erinnerung trotz jahrzehntelangen Schweigens unter sozialistischen Verhältnissen noch heute sehr präsent. Kinder auf der Flucht – das ist immer noch ein hochaktuelles Thema. Die Folgen, das zeigen die Erfahrungen Befragter, wirken lebenslang.
Umfang: 16 Bild- und Texttafeln, aufstellbare Rollups (85 x 210 cm)
in Tragetaschen
Leihgebühr: keine
Versicherung: 4.000,00 EUR
Kosten: Transport, evtl. Druckkosten Umgestaltung Flyer, Plakate
Übernahme: nach Absprache
in Tragetaschen
Leihgebühr: keine
Versicherung: 4.000,00 EUR
Kosten: Transport, evtl. Druckkosten Umgestaltung Flyer, Plakate
Übernahme: nach Absprache
Infos und Kontakt
„Augenblick“ - Grafik von Künstlerinnen in und aus Mecklenburg (Stiftung Mecklenburg)

Kurzbeschreibung:
Mit den ausgewählten Bildern aus eigenem Bestand rückt die Stiftung Mecklenburg Kunst von Frauen in den Blick. Dreißig druckgrafische Werke von 12 Künstlerinnen, die in Mecklenburg tätig waren oder sind, umfassen einen Zeitraum von nahezu einhundert Jahren.
Einige der Künstlerinnen aus der älteren Generation sind in der Kunstgeschichte des Landes noch immer wenig bekannt, so Anna Saur, Helene Dolberg oder Tisa von der Schulenburg. Sie vertreten jene Generation, denen der Zugang zu den Kunstakademien vor 1918 noch verwehrt war.
Heute lebende Künstlerinnen wie Inge Jastram, Britta Matthies oder Antje Fretwurst-Colberg vertreten in der Kunstszene des Landes wichtige und anerkannte Positionen. Mit Arbeiten von ihnen sowie von Katrin Lau, Bützow, und Prof. Ruth Tesmar, Schwerin, konnte die Stiftungssammlung in jüngster Zeit erweitert werden. Erstmals wurden diese nun gemeinsam mit älteren Sammlungsbeständen gezeigt.
Umfang: 30 Grafiken, leichte Alurahmen, Größen von 40 x 30 cm bis 60 x 85 cm
2 Texttafeln 90 x 70 cm
Auf Wunsch werden Text- und Bildmaterial zur Verfügung gestellt.
Leihgebühr: keine
Versicherung: 7.500,00 EUR
Kosten: Transport
Übernahme: nach Absprache
2 Texttafeln 90 x 70 cm
Auf Wunsch werden Text- und Bildmaterial zur Verfügung gestellt.
Leihgebühr: keine
Versicherung: 7.500,00 EUR
Kosten: Transport
Übernahme: nach Absprache
Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel (Bundesstiftung Aufarbeitung)

Kurzbeschreibung:
Die Ausstellung “Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel” widmet sich dem Alltag der deutschen Einheit seit 1990. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Deren Lebenswelten hatten sich mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 grundlegend verändert. Autor der Ausstellung ist der Historiker und Publizist Stefan Wolle, der über 120 Fotos für die Schau ausgewählt hat. Herausgeber sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Die 20 Tafeln umfassende Ausstellung steht ab 18. März 2020 als Poster-Set im Format DIN A1 gegen eine Schutzgebühr von 30 Euro (zzgl. Versandkosten) für die historisch-politische Bildungsarbeit zur Verfügung. Sie kann darüber hinaus in weiteren Formaten und Ausführungen bestellt werden.
"Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel" schließt an die vom Ostbeauftragten und der Bundesstiftung herausgegebene Ausstellung "Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit" an. Die seit Juli 2019 als Poster-Set lieferbare Schau wirft mit ihren 20 Tafeln Schlaglichter auf auf die Jahre 1989/90.
Umfang: 30 Poster DIN A1
Kosten: Schutzgebühr 30 €